1 Der Arbeitsmarkt im WandelArbeitsmarktgespräch Wismarer Wirtschaftsgemeinschaft Wismar, 27. Februar 2012 Der Arbeitsmarkt im Wandel Fachkräftesicherung als Herausforderung für Westmecklenburg Edgar Macke Verbundgeschäftsstellenleiter Agentur für Arbeit Wismar Dr. Helfried Wendt Teamleiter AG-S Agentur für Arbeit Wismar
2 Entwicklungen am Arbeits- und AusbildungsmarktGemeinsamer Arbeitgeberservice Fachkräftesicherung: Herausforderungen für Westmecklenburg Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik 2012
3 Aktuelles Blitzlicht: Der Arbeitsmarkt im Dezember 2011Nach Kreisgebietsreform niedrigste Arbeitslosenquote mit 8,9% im LK Ludwigslust-Parchim höchste Arbeitslosenquote mit 14,9% im LK Vorpommern-Rügen
4 Ausbildungsmarkt in WestmecklenburgVon der Ausbildungsplatzsuche zur Bewerbersuche
5 Entwicklung der Schulabgängerzahlen in M/VQuelle: Statistik – Statistik MV Quelle: Prognose – KMK: Vorausberechnung der Schüler und Absolventenzahlen, Aug 2011
6 Schulabgänger des Schuljahres 2010/2011 nach Abschlussartenhoher Anteil an Schulabgängern ohne Abschluss oder Berufsreife Datenquelle: StatA, Presseinformation © Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2011
7 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in NWM28.087
8 Entwicklung der Beschäftigung in NWM28.087
9 Beschäftigungswachstum in der Gastronomie28.087
10 Entwicklungen am Arbeits- und AusbildungsmarktGemeinsamer Arbeitgeberservice Fachkräftesicherung: Herausforderungen für Westmecklenburg Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik 2012
11 Herausforderungen für die Zukunft WestmecklenburgsAgentur für Arbeit und bringen mehr Menschen schneller und besser in Arbeit und Ausbildung Sicherung des Fachkräftebedarfs durch Erschließung regionaler Potenziale vor dem Hintergrund von Demografie Abwanderung Ein Ansatz: Der Gemeinsame Arbeitgeberservice von Agentur für Arbeit und Jobcentern
12 Gemeinsamer Arbeitgeberservice in WestmecklenburgGründung im Jahr 2005 mit Einrichtung der Jobcenter Nahezu 60 Vermittler (davon 24 MA der JC) nur für Arbeitgeber in vier Regionalteams unterstützen bei der Sicherung des Fachkräftebedarfes durch schnelle und passgenaue Personalvermittlung Das Dienstleistungsangebot steht jedem Arbeitgeber, kostenfrei zur Verfügung. Der Service wird individuell mit dem AG abgestimmt. Die persönliche Betreuung umfasst die detailreiche und spezifische Stellenaufnahme, das Kennenlernen der Arbeitsplatzes im Außendienst, die Beratung der Firmen in den Fragen des Arbeits- und Ausbildungs- marktes und zu betrieblichen Personalplanungen sowie zu Weiter- bildungsfragen. Bei Ansiedlungen und umfassenden Betriebserweiterungen begleitet ein temporäres Sonderteam das Vorhaben fast rund um die Uhr.
13 Gemeinsamer ArbeitgeberserviceDer AG-S informiert regelmäßig über aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Newsletter und e-Magazine nutzen die neuen Medien als Kommunikationsplattform. Die Vermittler im AG-S nutzen die deutschlandweit größte Jobbörse und haben uneingeschränkten Zugriff auf die Profile von rund Arbeitslosen und Arbeitsuchenden der Region, bei Bedarf auch auf bundesweite Datensätze von Bewerbern. Für AG besteht die Möglichkeit der Online-Administration eigener Stellenangebote und überregionaler Bewerbersuche. Durch den AG-S organisierte Arbeits- und Ausbildungsmarktbörsen intensivieren den Kontakt zwischen Arbeitgebern und potentiellen Arbeit- bzw. Ausbildungsplatzsuchenden.
14 Gemeinsamer ArbeitgeberserviceFeste Bestandteile der Dienstleistung des AG-S passgenaue Vermittlungen für die gewünschten Anforderungsprofile, Standard : Erstreaktion innerhalb von 48h auf Wunsch Mitwirkung beim Auswahlverfahren – z.B. vorgeschaltete Eignungsfeststellungen gemeinsame Informationsveranstaltungen im Unternehmen bzw. in der Agentur Stellenveröffentlichung in den Medien (Presse, TV, Radio) Feststellung von Unterstützungsbedarfen bei auftretenden Hemmnissen der potenziellen Arbeitnehmer und Unterstützung bei der Umsetzung, bei Bedarf Finanzierung eines vorbereitenden Praktikums am zukünftigen Arbeitsplatz, ggf. auch am Stammsitz, gezielte Hilfen durch Einarbeitungszuschüsse bei erhöhtem Einarbeitungsbedarf neu eingestellter Arbeitnehmer Unterstützung bei Qualifizierungsbedarfen von Beschäftigten (Ungelernte oder Ältere)
15 Die AG-S im Spiegel der Kunden86% der befragten Kunden werden die Dienstleistungen der AG-S in Mecklenburg-Vorpommern ihren Geschäftspartnern weiterempfehlen
16
17
18 Entwicklungen am Arbeits- und AusbildungsmarktGemeinsamer Arbeitgeberservice Fachkräftesicherung: Herausforderungen für Westmecklenburg Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik 2012
19 Deutliche Verringerung des ArbeitskräftepotenzialsErwerbspersonenpotenzial in Deutschland in Mio. Erwerbspersonenpotenzial in Mecklenburg-Vorpommern in Mio. In Deutschland wird das Erwerbspersonenpotenzial von 2010 bis 2025 um 14,6% zurückgehen in Mecklenburg-Vorpommern beträgt der Rückgang im gleichen Zeitraum 22,3%
20 Potenziale erschließenErläuterungen zu den jeweiligen Zielgruppen finden Sie auf den nachfolgenden Folien. Potenziale erschließen ausgewählte Zielgruppen: Beseitigung von Hemmnissen, die einer Erwerbspartizipation im Wege stehen Jugendliche Frauen Ältere
21 Deutschlands Schätze heben
22 Steigerung des Fachkräfteangebots
23 Steigerung des FachkräfteangebotesHauptverantwortung für die Sicherung seines Fachkräftebedarfes liegt beim Unternehmen! Aber BA in fast allen Handlungsfeldern involviert; also ein wichtiger Netzwerkpartner. Was bedeutet das für uns? Wir müssen unseren Arbeitsmarkt nicht nur gut kennen – eigentlich eine Selbstverständlichkeit - sondern auch gut vernetzt agieren und wiederkehrend die Verantwortlichkeit durch überzeugende Beratung dort einfordern, wo sie hingehört. Das bedeutet, wir müssen auch gegenüber unseren Unternehmern transparent machen, was wir leisten und was wir nicht leisten können. Im operativen Geschäft bedeutet dies Marktanteile erhöhen Kundenzufriedenheit verbessern Instrumente und Sonderprogramme zukunftsorientiert einsetzen und Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit noch stärker beachten
24 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort (1-10)
25 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort
26 Beschäftigte die in WestmecklenburgBeschäftigte in Westmecklenburg ( ) Beschäftigte am Arbeitsort: Einpendler: Beschäftigte am Wohnort: Auspendler: Beschäftigungsquote: 54,9% Einpendlerquote: 11,9% Auspendlerquote: 24,4% Pendlersaldo: Beschäftigte die in Westmecklenburg wohnen und arbeiten:
27 Lohnniveau in Mecklenburg-Vorpommerndeutliche regionale Unterschiede im Medianeinkommen in Mecklenburg-Vorpommern Maximum: € in Schwerin Minimum: € auf Rügen
28 Lohnniveau in Mecklenburg-VorpommernMedianeinkommen in ausgewählten Wirtschaftszweigen
29 Lösungsansätze für Westmecklenburg
30 Entwicklungen am Arbeits- und AusbildungsmarktGemeinsamer Arbeitgeberservice Fachkräftesicherung: Herausforderungen für Westmecklenburg Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik 2012
31 Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern zur ArbeitsmarktpolitikBei der Arbeitsmarktpolitik genießen alle Maßnahmen in Richtung auf den ersten Arbeitsmarkt Priorität. Die wirtschaftsnahe Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik, insbesondere die Konzentration auf den ersten Arbeitsmarkt, hat sich bewährt und zur Stabilisierung des Arbeits-marktes beigetragen. Die Chancen Langzeitarbeitsloser, insbe-sondere älterer Menschen, zur Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt sind durch konkrete und im Land zu koordinierende Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung und zur besseren Wiedereingliederung zu erhöhen. Auszug aus der Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und CDU Mecklenburg-Vorpommern für die 6. Wahlperiode
32 Ausgaben und Budget für aktive Arbeitsmarktpolitik
33 Zielrichtungen der ArbeitsmarktpolitikFachkräfte im Unternehmen halten Ungelernte Mitarbeiter/innen entwickeln (Qualifizierung) Arbeitslose marktorientiert qualifizieren Potential älterer Arbeitnehmer erschließen Alleinerziehende zielgerichtet unterstützen u. fördern Vereinbarkeit von Familie und Beruf erhöhen Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit intensivieren
34 Schwerpunkte 2012 der Arbeitsmarktpolitik in WestmecklenburgZielgruppenspezifische Beratung und Aktivierung zur Ausschöpfung vorhandener Bewerberpotenziale Nachfragegerechte Qualifizierung als Beitrag der AA und der JC zur Fachkräftesicherung Gezielte Förderung von benachteiligten Menschen durch weitere Intensivierung der bewerberorientierten Beratungs- und Integrations- tätigkeit und Nutzung der gesamten Angebotspalette des SGB III und des SGB XII zur Teilhabe am Arbeitsleben Beschäftigungsschaffende Maßnahmen (2. Arbeitsmarkt) im Rahmen von individuellen Handlungsstrategien für erwerbsfähige Leistungsbezieher mit komplexen Problemlagen Beteiligung an Bundes-, Landesprogrammen und lokale Vernetzung mit den Akteuren am Arbeits- und Ausbildungsmarkt
35 Arbeitsmarkttransparenz und Netzwerke - ArbeitsmarktmonitorVernetzung des Fachwissens aller regionalen Akteure am Arbeitsmarkt Herstellung einer vollständigen Transparenz über den regionalen Arbeitsmarkt
36 Gemeinsames Handeln Fachkräfte für Westmecklenburg – Gemeinsam die Herausforderung meistern!