Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen (ICD-10: F31)

1 Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen (ICD-10: F3...
Author: Heimerich Gieger
0 downloads 12 Views

1 Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen (ICD-10: F31)Vorlesung, Seminar, PoL, UaK (F2, F3) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen (ICD-10: F31) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE)

2 Vorlesung, Seminar, PoL, UaK (F2, F3) Erstellung des Inhalts:Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Erstellung des Inhalts: Prof. Dr. Martin Lambert  Lehrbeauftragter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Martinistr. 52, Hamburg Gebäude W37 Tel.: Fax:

3 Überblick Übersicht zum Krankheitsbild Grundlagen TherapieKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Übersicht zum Krankheitsbild Grundlagen Epidemiologie Symptomatik, diagnostische Kriterien, Typen bipolarer Störungen Früherkennung Differentialdiagnostik Ursachen Therapie Pharmakotherapie Überblick Pharmakotherapie der akuten Manie Pharmakotherapie der akuten Depression Phasenprophylaxe Psychosoziale Therapien Verlauf und Prognose

4 Übersicht zum KrankheitsbildKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Übersicht zum Krankheitsbild

5 MANIE DEPRESSION Symptome bipolarer StörungenStimmungshoch oder gereizte Stimmung Euphorie oder Dysphorie Beschleunigung und Erregung psychischer Abläufe: Denken, Sprache, Motorik Vermehrtes Risikoverhalten, übertriebene Unternehmungslust, verstärktes Kontaktbedürfnis, kurzschlüssig-unüberlegtes Verhalten, Impulsivität, Aggressivität Antriebssteigerung, Energieüberschuss, Beschäftigungsdrang vermehrte Kreativität, vermindertes Schlafbedürfnis Gesteigertes Selbstbewusstsein, Größenideen / Größenwahn DEPRESSION Depressive Stimmung Gefühl der Gefühllosigkeit, Ängste, Pessimismus Verlangsamung / Hemmung psychischer Abläufe: Denken, Sprache, Motorik Rückzugsverhalten, Interessenlosigkeit, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen Antriebsmangel, Energielosigkeit Schuldgefühle, Insuffizienzgefühle, Suizidalität Schlafstörungen oder vermehrtes Schlafbedürfnis, Früherwachen, Morgentief

6 Berühmte Personen mit bipolaren StörungenVincent van Gogh: niederländischer Maler/Künstler ; Gemälde: Sternennacht, Sonnenblumen Catherine Zeta-Jones: britische Schauspielerin und Oskar-Preisträgerin *1969, Filme: Chicago, Side Effects Jim Carrey: kanadisch-US-amerikanischer Komiker und Schauspieler. *1962, Filme: Die Maske, Bruce Allmächtig Virginia Woolf: britische Schriftstellerin, , Werke: Jakobs Zimmer, Die Wellen Vincent van Gogh (Bipolar) Catherine Zeta-Jones (Bipolar) Winston Churchill

7 Wohnung einer Patientin mit Manie

8 Einteilung bipolarer Störungen nach ICD-10 und DSM VAffektive Störungen Manische Episoden (F30) Bipolare affektive Störungen (F31) Depressive Episode, rezidivierende depressive Episoden (F32, 33) Anhaltende affektive Störungen (F34) Zyklothymia (F34.0) Dysthymia (F34.1) Sonstige affektive Störungen (F38) Gemischte Episode (F38.0) DSM V Affektive Störungen Depressive Störungen Major Depression Dysthme Störung NNB Bipolare Störungen Bipolar I Störung Bipolar II Störung Zyklothyme Störung Bipolare Störung NNB Substanz-induzierte affektive Störungen

9 Übersicht zum KrankheitsbildKrankheitsaspekt Wissen Lebenszeitprävalenz Bipolar I: 1 % Bipolar II: 1,1 % Bipolare Störungen gesamt: 3,9–4,4 % Punktprävalenz 2.8 % Geschlechterverhältnis Bipolar I: m = w Bipolar II: w > m Erkrankungsalter Bipolar I: im Durchschnitt 18,2 Jahre bei Ausbruch Bipolar II: im Durchschnitt 23,3 Jahre bei Ausbruch Wichtige Komorbiditäten Angststörungen: 30 % (Punktprävalenz); 42–56 % (Lebenszeitprävalenz) Substanzmissbrauch: 4-13 % (Punktprävalenz); 15–72 % (Lebenszeitprävalenz) Persönlichkeitsstörungen: 30–50 % ADHS (Lebenszeitprävalenz bei Erwachsenen): 9,5 % Erblicher Faktor Erstgradige Verwandte von Patienten: Risiko 10-fach Leitlinien CANMAT/ISBD-Leitlinien 2009, APA-Leitlinien 2005, (in Vorbereitung: APA-Leitlinien), WFSBP-Leitlinien 2004, NICE-Guidelines 2006 Quellenangaben: Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

10 Grundlagen: EpidemiologieKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Epidemiologie

11 1-Jahres-Prävalenz bipolarer Störungen in Europa (2005 / 2011)Stabile 1-Jahres-Prävalenz von 0.9% Wittchen et al. European Neuropsychopharmacology (2011) 21, 655–679

12 Betroffene mit bipolaren Störungen in Europa (2005 / 2011)2005: 2.4 Millionen Betroffene 2011: 3.0 Millionen Betroffene Wittchen et al. European Neuropsychopharmacology (2011) 21, 655–679

13 Erkrankungen mit den meisten Lebensjahren mit Behinderung in Europa 20112011 rangierte die bipolare Störung unter allen psychischen und neurologischen Erkrankungen auf Platz 6! Wittchen et al. European Neuropsychopharmacology (2011) 21, 655–679

14 Epidemiologie im DetailKrankheitsaspekt Wissen Lebenszeitprävalenz Bipolar I: 1 % Bipolar II: 1.1 % Bipolare Störungen gesamt: 3.9–4.4 % Punktprävalenz 2.8 % Geschlechter-verhältnis Bipolar I: m = w Bipolar II: w > m Erkrankungsalter Bipolar I: im Durchschnitt 18,2 Jahre bei Ausbruch der ersten (hypo)manen/depressiven Episode Bipolar II: im Durchschnitt 23,3 Jahre bei Ausbruch der ersten (hypo)manen/depressiven Episode Quellenangaben: Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

15 Symptomatik, diagnostische Kriterien, Typen bipolarer StörungenKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Symptomatik, diagnostische Kriterien, Typen bipolarer Störungen

16 MANIE DEPRESSION Symptome bipolarer StörungenStimmungshoch oder gereizte Stimmung Euphorie oder Dysphorie Beschleunigung und Erregung psychischer Abläufe: Denken, Sprache, Motorik Vermehrtes Risikoverhalten, übertriebene Unternehmungslust, verstärktes Kontaktbedürfnis, kurzschlüssig-unüberlegtes Verhalten, Impulsivität, Aggressivität Antriebssteigerung, Energieüberschuss, Beschäftigungsdrang vermehrte Kreativität, vermindertes Schlafbedürfnis Gesteigertes Selbstbewusstsein, Größenideen / Größenwahn DEPRESSION Depressive Stimmung Gefühl der Gefühllosigkeit, Ängste, Pessimismus Verlangsamung / Hemmung psychischer Abläufe: Denken, Sprache, Motorik Rückzugsverhalten, Interessenlosigkeit, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen Antriebsmangel, Energielosigkeit Schuldgefühle, Insuffizienzgefühle, Suizidalität Schlafstörungen oder vermehrtes Schlafbedürfnis, Früherwachen, Morgentief

17 Hypomanische Episode (nach ICD-10)Klassifizierung (F 30.0, F 31.0) wenigstens „einige Tage“ folgende Symptome anhaltende leicht gehobene Stimmung gesteigerter Antrieb und Aktivität auffallendes Gefühl von Wohlbefinden, körperlicher und seelischer Leistungsfähigkeit häufig zusätzlich: gesteigerte Geselligkeit, Gesprächigkeit, Vertraulichkeit, Libidosteigerung, vermindertes Schlafbedürfnis Alternativ: Reizbarkeit, Selbstüberschätzung, „flegelhaftes“ Verhalten statt Euphorie In der Regel kein Abbruch der Berufstätigkeit, keine soziale Ablehnung

18 Manische Episode (nach ICD-10)„wenigstens“ 1 Woche folgende Symptome bei F 30.1, F 31.1 situationsinadäquat gehobene Stimmung vermehrter Antrieb, Rededrang und Überaktivität Vermindertes Schlafbedürfnis starke Ablenkbarkeit Größenideen und übertriebener Optimismus „wenigstens“ 1 Woche folgende Symptome bei F 30.2, F 31.2 Selbstüberschätzung/Größenideen wahnhaften Ausmaßes Ideenflucht und Rededrang bis zur sprachlichen Unverständlichkeit evtl. Verfolgungswahn Körperl. Aktivität bis zu Aggressivität/Gewalttätigkeit evtl. weitere psychotische Symptome (z.B. Wahngedanken, Halluzinationen)

19 Depressive Episode (nach ICD-10)Klassifizierung: leicht (F32.0), mind. 2 Haupt- und 2 Zusatzsymptome mittel (F32.1), mind. 2 Haupt- und 3-4 Zusatzsymptome schwer; ohne/mit psychotischen Symptome (F32.2./F32.3) alle drei Haupt, und mind. 4 Zusatzsymptome, davon einige schwer Mindestdauer der Episode: etwa 2 Wochen Hauptsymptome depressive Stimmung Interessenverlust, Freudlosigkeit Antriebsmangel, erhöhte Ermüdbarkeit Zusatzsymptome verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Gefühl von Schuld/Wertlosigkeit negative und pessimistische Zukunftsperspektiven Suizidgedanken und - handlungen Schlafstörungen verminderter Appetit

20 Diagnostische Einteilung (nach ICD-10)Diagnostische Entität F31 Bipolare affektive Störung (BAS) F31.0 BAS, gegenwärtig hypomanische Episode F31.1 BAS, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome F31.2 BAS, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen F31.3 BAS, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode F31.4 BAS, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome F31.5 BAS, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen F31.6 BAS, gegenwärtig gemischte Episode F31.7 Bipolare affektive Psychose, gegenwärtig remittiert F31.8 Sonstige bipolare affektive Störungen = Bipolar II-Störung F31.9 BAS, nicht näher bezeichnet

21 Typen bipolarer StörungenNormale Stimmungs- schwankung Bipolar II Störung Bipolar I Störung Manie Zyklothyme Persönlichkeit Hypomanie Baseline Depression Unipolare Manie Schwere Depression Zyklothymie Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

22 Bipolar-I-Störung Bipolar-I-Erkrankung (Störung) Manie HypomanieNormale Stimmung Leichte Depression Schwere Depression ICD-10: F30 und F31 Bipolar I-Erkrankungen sind durch ausgeprägte Manien und Depressionen charakterisiert. Der Betroffene hatte eine oder mehrere, über mindestens eine Woche anhaltende Phase, in der die Kriterien für eine Manie erfüllt. Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

23 Bipolar-II-Störung Bipolar-II-Erkrankung (Störung) Manie ManieHypomanie Normale Stimmung Leichte Depression Schwere Depression ICD-10: F31.8 Die Bipolar II-Erkrankung ist durch weniger ausgeprägte, bzw. kürzer andauernde Manien, die sogenannten Hypomanien, und oft schwere depressive Episoden gekennzeichnet. Diese Form der bipolaren Erkrankung ist sehr wichtig aber auch sehr schwierig zu erfassen, da rückblickend die Hypomanien oft nicht als krankheitswertig erachtet oder erinnert werden. Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

24 Besondere Verlaufsformen: Rapid Cycling12 Monate Manie Hypomanie Normale Stimmung Leichte Depression Schwere Depression ICD-10: F31.8 Rapid Cycling bedeutet schneller Wechsel der Episoden. Bei dieser speziellen Form der Bipolaren Erkrankung treten innerhalb von 12 Monaten mindestens vier (oder mehr) Episoden der Manie, der Hypomanie oder der Depression auf. Es werden 3 Typen unterschieden: Rapid cycling (ICD 10: F31.8) Mindestens 4 Phasen pro Jahr (in ca. 20 % der Fälle) Ultra rapid cycling (ICD 10: F31.8) Phasenwechsel innerhalb von Wochen oder Tagen, mehr als 4 Episoden pro Monat Ultradian cycling (ICD 10: F31.8) Phasenwechsel innerhalb eines Tages, an mehr als 4 Tagen in der Woche Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

25 Besondere Verlaufsformen: MischzuständeGemischte Episode Manie Hypomanie Normale Stimmung Leichte Depression Schwere Depression ICD-10: F31.6 Bei den „gemischten Episoden“ treten die Symptome der Manie und Depression in raschem Wechsel aufeinander auf oder sind gleichzeitig vorhanden. Die klassischerweise sich in die gleiche Richtung bewegende Hemmung (Depression) oder Erregung (Manie) emotionaler, kognitiver und psychomotorischer Prozesse ist bei den Mischzuständen nicht mehr vorhanden. Somit können zum Beispiel rasches Denken und Reden (wie in der Manie) gleichzeitig mit ängstlich-depressiver Stimmung vorkommen. Ein Mischzustand ist ein äußerst vielgestaltiges, teils schwer zu diagnostizierendes und schwerer behandelbares Krankheitsbild. Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

26 Besondere Verlaufsformen: Zyklothymia2 Jahre Manie Hypomanie Normale Stimmung Leichte Depression Schwere Depression ICD-10: F34.0 Eine abgeschwächte Form der Bipolaren Erkrankung ist die sogenannte Zyklothymia oder zyklothyme Störung. Bei diesen Menschen finden sich oftmals fortlaufend über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren Stimmungsschwankungen stärkeren Ausprägungsgrades, wobei die Kriterien für eine Depression oder Manie im einzelnen nicht erfüllt werden und welche oftmals unabhängig von äußeren Einflüssen vorkommen. Die Übergänge sind jedoch sehr fließend, so dass bei Menschen, die mit der Verdachtsdiagnose Zyklothymia in eine Klinik oder Ambulanz kommen, oft eine Bipolar (-II) Störung festgestellt werden kann. Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

27 Grundlagen: FrüherkennungKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Früherkennung

28 einer bipolaren StörungFrühwarnzeichen einer bipolaren Störung Frühwarnzeichen einer Depression Frühwarnzeichen einer Manie Müdigkeit, Erschöpfungsgefühl, Energielosigkeit Bedrückte Stimmung, Niedergeschlagenheit Gesteigertes Ruhebedürfnis Vermindertes Selbstvertrauen, Selbstzweifel Vermehrtes Grübeln und sich Sorgen machen Interessenlosigkeit, Lustlosigkeit Ein- oder Durchschlafstörungen Alltägliche Verpflichtungen werden vernachlässigt Konzentrationsschwierigkeiten, (Denken fällt schwer) Vermindertes sexuelles Interesse Ängstlichkeit, Nervosität Verringerte Belastbarkeit, Abnahme des Leistungsvermögens Alles auf sich beziehen, das Gefühl haben, dass andere schlecht über einen reden Veränderungen im alltäglichen Tagesablauf Körperliches Unwohlsein Vermehrter Alkoholkonsum Anspannung, Unruhe Reizbarkeit Hochstimmung, Euphorie Neue Ideen, Gedankenrasen Stärkeres Redebedürfnis Vermehrte Aktivität und Energie Veränderte Wahrnehmung (Geräuschempfindlichkeit, schärfere Wahrnehmung, Gefühl in einer anderen Welt zu sein) Erhöhte Kreativität Vermindertes Schlafbedürfnis Stärkere Kontaktbereitschaft Gefühl wichtig zu sein oder im Mittelpunkt des Interesses zu sein Vermehrter Alkohol-/ Drogenkonsum Gesteigertes Selbstvertrauen, Gefühl alles zu schaffen was man sich vornimmt Reizbarkeit, Angespanntheit, Ungeduld Gesteigertes sexuelles Interesse Vermehrtes Geldausgeben Konzentrationsschwierigkeiten, Ablenkbarkeit Ruhelosigkeit, Unruhe Mehr Streitigkeiten als sonst Alltäglicher Tagesablauf wird nicht eingehalten

29 Beispiel zum zeitlichen Verlauf einer bipolaren ErkrankungSehr langer Zeitraum zwischen dem Auftreten der ersten Symptome (z.B. depressive Phase) und der Diagnose „bipolare Störung“ (Beispiel unten) 1 laut epidemiologischer Studien sind ca. 50% der Patienten nach der ersten Phase noch unbehandelt und ca. 30% erhalten nach 10 Jahren noch keine angemessene Therapie 2 Alter 36,1 19,3 23,1 28,4 28,8 34,1 erste Depression 1. Arzt- besuch erste Manie erste Behandlung mit STS Diagnose: Bipolare Störung erste Behandlung mit AD 1 Ghaemi SN et al. ; APA Anual Meeting Abstracts 1998:151, NR 136; 2 Bergmann A; Neuro-Psychiatrische Nachrichten 01/2001: 9

30 Klinische Unterschiede zwischen bipolarer und unipolarer DepressionBipolare Störungen beginnen zu 70-80% mit Depression! Aber: wie kann ich eine bipolare Depression erkennen? Klinische Besonderheiten Häufiger stimmungslabil Psychomotorische Hemmung Psychotische Symptome Häufiger positive Familienanamnese Verlaufsparameter Frühes Erkrankungsalter Rascher Beginn Oft abruptes Ende Häufiger Komorbidität Sucht (60%) Angststörungen (bis 40%) Prämorbide Persönlichkeit Hyperthymie Zyklothymia Wahrscheinlichkeit für bipolare Depression erhöht!

31 DifferentialdiagnostikKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Differentialdiagnostik

32 DifferentialdiagnostikKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie  Differentialdiagnose Wissen Schizophrenie Schwierige Unterscheidung anhand Art psychotischer Symptome, da bei Bipolar I Störungen alle Arten psychotischer Symptome möglich Schizoaffektive Störung Bei Bipolaren Patienten höheres prämorbides Funktionsniveau Ich-Störungen deuten auf schizoaffektive Störung Bei schizoaffektiver Störung auch psychotische Symptome in stimmungsnormalen Phasen Depression Bei depressiven Phasen immer nach früheren hypomanischen oder manischen Phasen fragen Im Durchschnitt älter bei Erstepisode Sonstige Kriterien siehe Folie 30

33 Grundlagen: KomorbiditätKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Komorbidität

34 Komorbidität bei bipolaren StörungenKomorbidität mit psychischen Erkrankungen ist hoch, z.B. Angsterkrankung: bis zu 93%1 Panikstörung: 16 bis 37%2 Zwangsstörung: bis 21%3 Alkoholmissbrauch bzw. -Abhängigkeit: bis 61%4 Drogenmissbrauch bzw. -Abhängigkeit: bis 46%1 Persönlichkeitsstörungen: bis 50%1 Komorbiditäten haben negative Auswirkungen auf Response und Prognose 1 Kessler RC et al.; Psychol Med 1997;(27): ; 2Pini S et al. ;J Affect Disord 1997(42): ; 3Chen YW et al.; Psychiatry Res1995(59):57-64; 4 Kessler RC et al.;J Affect Disord 1997(45):19-30

35 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und PsychotherapieGrundlagen: Ursachen

36 Entstehungsmodell affektiver StörungenGenetische Belastung Ungünstige frühkindliche Erfahrungen Irritierbare, selbstunsichere Persönlichkeit Geringe Stressresistenz Geringe Bewältigungs-/ Problemlösefähigkeit Fehlendes soziales Netzwerk Akute und / oder chronisch psychosoziale Belastung „ gemeinsame Endstrecke“ Symptome einer affektiven Störung

37 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

38 Behandlung Therapieziele im ÜberblickKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Behandlung Symptome akuter Episoden therapieren Funktionsfähigkeit wiederherstellen Rückfälle verhindern Agency for Healthcare Research and Quality. Depression in Primary Care: Vol.2. Treatment of Major Depression. Rockville, MD:1993.

39 Therapie: akute Episoden und RezidivprophylaxeKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Die Behandlung bipolarer Störungen hat 3 Ziele Behandlung der akuten Manie Behandlung der akuten Depression Rezidivprophylaxe von Manie und Depression Im Langzeitverlauf bestimmen zu 70-80% (wiederkehrende) Depressionen den Krankheitsverlauf!

40 Phasenspezifische TherapiezieleKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Depressive Episode Manische Episode Phasenprophylaxe Kurzfristig (Stunden bis Tage) Akutbehandlung von Angst, Unruhe und Insomnie Verhinderung suizidaler Handlungen Kontrolle von psychomotorischer Unruhe, Rededrang und Aggressivität Verlängerung der Schlafdauer Mittelfristig (Tage bis Wochen) Besserung von Stimmung, Antrieb und Denkvermögen Beseitigung psychosozialer Belastungsfaktoren Verminderung von Größenideen, übersteigertem Selbstwertgefühl Verminderung gesteigerter Betriebsamkeit im sozialen, beruflichen und sexuellen Bereich Längerfristig (Wochen bis Monate) Verhinderung eines raschen Rückfalls in der vulnerablen Zeit nach Remission Verhinderung von Chronifizierung und Therapieresistenz Wiedererlangung von sozialer Kompetenz mit Reintegration in Familie, Beruf und Gesellschaft Verhinderung von Therapieresistenz Behebung negativer Folgen der gesteigerten Betriebsamkeit Reintegration in Familie, Beruf und Gesellschaft Langfristig (Jahre) Verhinderung von Rezidiven und Chronifi-zierung; Verhinderung von raschem Phasenwechsel (Rapid cycling)

41 Pharmakotherapie ÜberblickKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Therapie: Pharmakotherapie Überblick

42 Pharmakotherapie: ÜberblickKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Behandlung der akuten Manie Behandlung der akuten Depression Phasenprophylaxe von Manie und Depression Phasenprophylaktika Benzodiazepine Antipsychotika Antidepressiva Verordnung v.a. nach Zulassungsstatus, Episodentyp, Effektivität und Nebenwirkungen

43 Pharmakotherapie: Zugelassene medikamentöse OptionenKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gruppe Präparat Zulassungsstatus Akute Depression Akute Manie Phasen-prophylaxe Phasenprophylaktikum Lithium Valproinsäure Carbamazepin Lamotrigen Antipsychotikum Aripiprazol Clozapin Haloperidol Olanzapin Quetiapin Risperidon Ziprasidon Benzodiazepine Diazepam Lorazepam Antidepressiva Alle (CAVE Switch Risiko)

44 Details zu zugelassenen Medikamenten: Phasenprophylaktika (I)Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Präparat Gruppe Dosierung Besonderheiten Lithium (Quilonum Retard®, Hypnorex®) Lithiumsalze Dosierung nach Plasmaspiegel Rezidivprophylaxe: mmol/l (antimanisch: mmol/l) Geringe therapeutische Breite Intoxikation (> mmol/l) Tremor, Erbrechen, Ataxie, Dysarthrie, Bewusstseinstrübung, Koma Carbamazepin (Tegretal®, Timonil®) Antiepileptikum Erwachsene zu Beginn 2x 200mg Carbamazepin retard pro Tag eine Erhöhung um 200mg findet jeden 2. bis 3. Tag statt Zieldosis zwischen 400 und 1600 mg pro Tag. Durch Aktivierung von Cytochrom-P450 beschleunigter Abbau von anderen Medikamenten Plasmaspiegel wird durch andere Substanzen erhöht (z.B. Fluoxetin oder Fluoxamin) oder gesenkt (z.B. Valproinsäure oder Theophyllin) Überprüfung der Serumspiegel und Dosisanpassung notwendig Valproinsäure (Ergenyl®, Orfiril®) Wirkung setzt etwa 1-4 Tage nach erreichen des Plasmaspiegels von g/ml ein. In der Regel Behandlung mit mg/Tag Gewichtszunahme, Haarausfall, Sedierung Lamotrigin (Lamictal®) 1. und 2.Woche: 25 mg/Tag, 3. und 4. Woche: 50 mg/Tag Erhaltungsdosis: 100 – 200 mg/Tag Bei zu schneller Aufdosierung gefährliche Haut- und Schleimhautreaktionen (Exanthem, exfoliative Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom)

45 Details zu zugelassenen Medikamenten: Phasenprophylaktika (II)Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Präparat Differenzierte Wirksamkeit Lithium (Quilonum Retard®, Hypnorex®) Akute (euphorische) Manie Bipolare Depression, wenn andere Substanzen nicht effektiv Phasenprophylaxe Eingeschränkte Response: Mischzustand (40%), psychotische Manie (30%), Rapid Cycling (25%) Carbamazepin (Tegretal®, Timonil®) Effektiv bei akuter Manie Prävention von Manien, evtl. auch von Depressionen bei der Dauertherapie, hier ähnlich effektiv wie Lithium Valproinsäure (Ergenyl®, Orfiril®) Wirksam bei der akuten Manie Besondere Wirksamkeit bei der dysphorischen Manie und beim Rapid Cycling Als Add-on zu Lithium besonders wirksam in der Prophylaxe Lamotrigin (Lamictal®) Gut wirksam und zugelassen in der Phasenprophylaxe depressiver Episoden Gut wirksam bei Rapid Cycling

46 Details zu zugelassenen Medikamenten: AntipsychotikaKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Präparat Dosierung Besonderheiten Aripiprazol (Abilify®) 10-30 mg/tgl. Nebenwirkungen: Akathisie ab 15mg/tgl. gehäuft Haloperidol (Haldol®) Nebenwirkungen: häufig EPMS, Gefahr Spätdyskinesie Clozapin (Leponex®) mg/tgl. Indikation erst nach Versagen anderer Antipsychotika und/oder andere Therapieoptionen Nebenwirkungen: Gewichtszunahme, Gefahr Metabolisches Syndrom, Hypersalivation, Sedierung Olanzapin (Zyprexa®) 10–20 mg/tgl. Nebenwirkungen: Gewichtszunahme, Gefahr Metabolisches Syndrom, Sedierung Quetiapin (Seroquel®) 300–750 mg/tgl. Nebenwirkungen: Gewichtszunahme, Gefahr Metabolisches Syndrom, Sedierung, orthostatische Dysregulation Risperidon (Risperdal®) 3-6 mg/tgl. Prolaktinerhöhung, Gefahr von EPMS in höheren Dosierungen Ziprasidon (Zeldox®) mg/tgl. Gefahr von EPMS in höheren Dosierungen

47 Therapie: Pharmakotherapie der akuten ManieKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Therapie: Pharmakotherapie der akuten Manie

48 Pharmakotherapie der akuten Manie CANMAT EmpfehlungKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 1. Wahl alle ggf. plus Benzodiazepin Phasenprophylaktikum alleine (Lithium oder Valproinsäure) Antipsychotikum alleine (Olanzapin, Risperidon, Quetiapin, Aripiprazol, Ziprasidon) Kombinationstherapie (Lithium oder Valproinsäure + Risperidon, Lithium oder Valproinsäure + Quetiapin, Lithium oder Valproinsäure + Olanzapin) 2. Wahl Carbamazepin EKT Lithium + Valproinsäure 3. Wahl Haloperidol Chlorpromazin Lithium oder Valproinsäure + Haloperidol Lithium + Carbamazepin Clozapin Nicht empfohlen Monotherapie mit Lamotrigen Risperidon + Carbamazepin

49 Optimierungsmöglichkeiten in der Therapie der akuten ManieKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Allgemeine Möglichkeiten Compliancesicherung (Blutspiegelkontrollen) Antipsychotische Zusatzmedikation bei psychotischer (wahnhafter) Symptomatik Behandlung psychiatrischer Komorbidität (z. B. von Alkohol- und Substanzmittelmissbrauch, Nikotin- und Koffeinabusus) Diagnostik und Behandlung somatischer Komorbidität (z. B. von interkurrierenden oder okkulten somatischen Erkrankungen Ausschluss negativer Arzneimittelinteraktionen (mit psychiatrischer und internistischer Komedikation) Ausschluss krankheitsauslösender oder krankheitsunterhaltender internistischer Medikamente Optimierung Pharmakotherapie Ausreichende Dauer der antimanischen Medikation (in der Regel > 4 Wochen) Dosissteigerung Serumspiegel der Phasenprophylaktika (Lithium, Carbamazepin, Valproat) anheben Kombinationsbehandlungen (2-fach oder 3-fach Kombination)

50 Therapie: Pharmakotherapie der akuten DepressionKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Therapie: Pharmakotherapie der akuten Depression

51 Der bipolare Patient: Häufig depressiv und nur manchmal manischKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hohe Morbidität und Mortalität bipolarer Depressionen Bei Bipolar I Störung (Manien und Depressionen) sind depressive Episoden sind 3-4 mal häufiger als manische Bipolar II Patienten (Hypomanien und Depressionen) sind depressive Episoden 39 mal häufiger als hypomanische Anzahl depressiver und nicht der manischen Episoden ist entscheidend für Erhalt der Funktionsfähigkeit Suizidalität ist bei einer bipolaren depressiven Episode 34 mal häufiger als bei einer manischen Episode!

52 Switchrisiko Switch-Risiko von Depression in Manieunter verschiedenen Antidepressiva Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Antidepressiva Trizyklika Reboxetin Venlafaxin Duloxetin Mirtazapin MAO-I Fluoxetin Paroxetin Fluvoxamin Sertralin Bupropion Citalopram/Escitalopram Switchrisiko Einige Forscher vertreten die Meinung, die Fähigkeit eines Antidepressivums, einen Switch auszulösen, sei ein Indikator für seine Wirksamkeit bei bipolarer Depression (z.B. Jules Angst, 2008; Eduard Vieta, 2008)

53 Pharmakotherapie der akuten Depression CANMAT EmpfehlungKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 1. Wahl alle ggf. plus Benzodiazepin Phasenprophylaktikum alleine (Lithium oder Lamotrigen) Antipsychotikum alleine (Quetiapin) Kombinationstherapie (Lithium oder Valproinsäure + SSRI, Olanzapin + SSRI, Lithium + Valproinsäure, Lithium oder Valproinsäure + Bupropion) 2. Wahl Quetiapin + SSRI Lithium oder Valproinsäure + Lamotrigen 3. Wahl Carbamazepin Olanzapin Valproinsäure Lithium + Carbamazepin Lithium oder Valproinsäure + Venlafaxin Lithium + MAO-Hemmer EKT Lithium oder Valproinsäure + TZA

54 Optimierungsmöglichkeiten in der Therapie der akuten DepressionKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Allgemeine Möglichkeiten Compliancesicherung (Blutspiegelkontrollen) Antipsychotische Zusatzmedikation bei psychotischer (wahnhafter) Symptomatik Behandlung psychiatrischer Komorbidität (z. B. von Alkohol- und Substanzmittelmissbrauch, Nikotin- und Koffeinabusus) Diagnostik und Behandlung somatischer Komorbidität (z. B. von interkurrierenden oder okkulten somatischen Erkrankungen Ausschluss negativer Arzneimittelinteraktionen (mit psychiatrischer und internistischer Komedikation) Ausschluss krankheitsauslösender oder krankheitsunterhaltender internistischer Medikamente Optimierung Pharmakotherapie Ausreichende Dauer der antidepressiven Medikation (4–6 Wochen) Ausreichende Dosis (z. B. Trizyklika und Venlafaxin > 150 mg/Tag, SSRI > 20 mg/Tag; Duloxetin > 60 mg/Tag; Bupropion > 150 mg/Tag) Kombinationsbehandlungen (2-fach oder 3-fach Kombination) Augmentationsstrategien Suche nach depressionsunterhaltenden Belastungsfaktoren Zusätzlich Psychotherapie

55 Therapie: PhasenprophylaxeKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Therapie: Phasenprophylaxe

56 Pharmakotherapie Phasenprophylaxe CANMAT EmpfehlungKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 1. Wahl Phasenprophylaktikum alleine (Lithium, Lamotrigen, Valproinsäure) Antipsychotikum alleine (Quetiapin, Olanzapin) 2. Wahl Carbamazepin Lithium + Valproinsäure Lithium + Carbamazepin Lithium oder Valproinsäure + Olanzapin Aripiprazol, Risperidon, Ziprasidon Lithium + Risperidon oder Quetiapin Lithium + Lomotrigen oder SSRI oder Buproprion Olanzapin + Fluoxetin 3. Wahl Clozapin EKT

57 Psychosoziale TherapienKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Therapie: Psychosoziale Therapien

58 Interpersonal and Social Rythm Therapy (IPSRT) Psychologische Therapien Interpersonal and Social Rythm Therapy (IPSRT) Kognitive Verhaltenstherapie Familientherapeutische Ansätze (Family- Focused Treatment, FFT) Psychoedukation Internetgestützte Psychoedukation

59 Interpersonal and Social Rythm Therapy (IPSRT)Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ziele: Therapiemanuale (Beispiele): emotionale Bearbeitung der interpersonellen Probleme Verbesserung der sozialen Fertigkeiten zur Bewältigung der Schwierigkeiten Reduzierung der Symptomatik

60 Kognitive VerhaltenstherapieKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ziele: Therapiemanuale (Beispiele): Achtsamkeit im Umgang mit den Medikamenten zu erhöhen Frühwarnzeichen der Auslöser der Krankheitsphasen kennenzulernen Unterstützung beim Aufbau des regelmäßigen Lebensrhythmus Stressbewältigung Depressionsbewältigung Entspannungsfertigkeiten Schlafverhalten zu verbessern Problemlösungsfähigkeiten verbessern Zwischenmenschlichen Beziehungen im persönlichen sozialen Netzwerk (wieder) zu verbessern

61 Familientherapeutische Ansätze (Family-Focused Treatment, FFT)Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ziele: Therapiemanuale (Beispiele): Verbesserung der Beziehungen und der Kommunikation in der Familie Verbesserte Aufklärung der Familie Entlastung der Familie Förderung von kompetenten Verhalten Förderung der Selbsthilfe Verbesserte Rückfallverhinderung

62 Psychoedukation Ziele: Therapiemanuale (Beispiele):Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ziele: Therapiemanuale (Beispiele): Beschreibung von Symptomen hypomaner, manischer, depressiver und gemischter Episoden Verlauf und Prognose Vulnerabilitäts-Stress-Modell die Rolle von Stress und belastenden Lebensereignissen Rolle genetisch-biologischer Faktoren Rolle von Risiko- und protektiven Faktoren (z. B. Substanzabusus, Arbeitsrhythmus) Individuelle Analyse der Entstehung der letzten Episoden unterschiedlicher Polarität Individuelle Frühwarnsymptome (versus normale Schwankungen in der Stimmung) Medikamentöse Behandlungsoptionen Psychologische Behandlungsoptionen

63 Internetgestützte PsychoedukationKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

64 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und PsychotherapieVerlauf und Prognose

65 Langzeitprognose bipolarer Erkrankungen (I)Marneros: Manisch-depressive und andere bipolare Erkrankungen, Thieme-Verlag 2000 65

66 Langzeitprognose bipolarer Erkrankungen (II)Nur ein kleiner Anteil der Patienten (um 10%) ist im Langzeitverlauf nicht mehr autark Bei ca. 2/3 der Patienten wird die berufliche und soziale Mobilität nicht gestört Ca. 1/3 der Patienten entwickeln persistierende Alterationen Asthenisches Insuffizienzsyndrom Chronifiziertes subdepressives Syndrom Chronifiziertes hyperthymes Syndrom Marneros: Manisch-depressive und andere bipolare Erkrankungen, Thieme-Verlag 2000 66

67 Langzeitprognose bipolarer Erkrankungen (III)Faktoren, die die Entstehung persistierender Alterationen beeinflussen: Anzahl der Episoden Prämorbide Persönlichkeit Ansprechen auf Akuttherapie und Phasenprophylaxe Substanzmissbrauch Komorbidität Der Langzeitverlauf bipolarer Erkrankungen ist insgesamt ungünstiger Marneros: Manisch-depressive und andere bipolare Erkrankungen, Thieme-Verlag 2000 67

68 Mortalität bei Bipolaren StörungenDie Standard Mortalitätsrate (1 = Normalbevölkerung) für Suizidversuche ist in großen Stichproben (hier: Schweden) 15.0 bei Männern 22.4 bei Frauen Die Standard Mortalitätsrate (1 = Normalbevölkerung) ist in großen Stichproben (hier: Schweden) bei natürlichen Todesursachen 1.9 für Männer und 2.1 für Frauen Ösby et al., Arch Gen Psy, 2001

69 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen bitte unter: