Diagnostik und Therapie der Persönlichkeitsstörungen (ICD- 10: F6)

1 Diagnostik und Therapie der Persönlichkeitsstörungen (I...
Author: G�nther Zaske
0 downloads 10 Views

1 Diagnostik und Therapie der Persönlichkeitsstörungen (ICD- 10: F6)Vorlesung (F2) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Diagnostik und Therapie der Persönlichkeitsstörungen (ICD- 10: F6) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE)

2 Vorlesung (F2) Erstellung des Inhalts: Prof. Dr. Martin Lambert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Erstellung des Inhalts: Prof. Dr. Martin Lambert  Lehrbeauftragter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Martinistr. 52, Hamburg Gebäude W37 Tel.: Fax:

3 Überblick Übersicht zum Krankheitsbild Grundlagen TherapieKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Übersicht zum Krankheitsbild Grundlagen Epidemiologie Allgemeine Kriterien und Diagnostik Spezifische Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10 und DSM-IV Einteilung im DSM-V Ätiologie / Pathogenese Therapie Psychotherapie Pharmakotherapie

4 Übersicht zum KrankheitsbildKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Übersicht zum Krankheitsbild

5 Übersicht zum KrankheitsbildKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Krankheitsaspekt Wissen Lebenszeitprävalenz 10-15% Punktprävalenz 5–15%, häufiger in psychiatrischen Populationen Geschlechterverhältnis w = m (Ausnahme: antisoziale und zwanghafte Persönlichkeitsstörung: m > w) Erkrankungsalter Erste Symptome zumeist schon in Kindheit und Adoleszenz Wichtige Komorbiditäten Häufig, v.a. Depression, PTBS, Angststörungen, Essstörungen Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen untereinander Erblicher Faktor bis zu 60% Leitlinien AMDP-S-II Leitlinien; WFSBP-Leitlinien Quellenangaben: Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

6 Grundlagen: EpidemiologieKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Epidemiologie

7 Epidemiologie Lebenszeitprävalenz 5-10%Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Lebenszeitprävalenz 5-10% Geschlechterverteilungen über alle Persönlichkeitsstörungen etwa gleich Höhere Raten in Stadtbevölkerungen und sozial schwachen Schichten Häufigkeit bei klinischen Gruppen: bis zu 30-40% ambulanter und bis zu 40-50% stationärer Patienten Suizidrisiko: höchsten Borderline-PS (~ 10%), niedrigsten paranoider PS (~ 1%) Spezifische Persönlichkeitsstörung Lebenszeitprävalenz Bei psychiatrischen Patienten mit V.a. PS Paranoide Persönlichkeitsstörung 1.5-3% 6% Schizoide Persönlichkeitsstörung % 2.8% Schizotype Persönlichkeitsstörung 3% 6.4% Dissoziale Persönlichkeitsstörung 3-7% (Männer), 1-2% (Frauen) Emotional instabile Persönlichkeitsstörung 0.8-2% 14.5% Histrionische Persönlichkeitsstörung 1.3-3% 7.1% Anankastische [zwanghafte] Persönlichkeitsstörung 1-2% 3.1% Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung 0.9% 11.0% Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung 4.5%

8 Komorbidität und deren AuswirkungenKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Häufigkeitsraten: Angststörungen: 50-60%, dependente und zwanghafte PS am häufigsten Depressive Störungen: 40%, bei Borderline- und histrionischen PS am häufigsten in stationären, bei zwanghaften, ängstlich-vermeidenden und dependenten PS in ambulanten Patientenstichproben Posttraumatische Belastungsstörungen: 40% Essstörungen: 50% Suchterkrankungen: 40% Persönlichkeitsstörungen untereinander: 30 % in der Allgemeinbevölkerung, 60 % in klinischen Populationen Auswirkungen: erhöht: Stärke der Achse-I-Grundsymptomatik verschlechtert: Behandlungsverlauf (v.a.. für Depressionen)

9 Allgemeine Kriterien und DiagnostikKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Allgemeine Kriterien und Diagnostik

10 Definition Persönlichkeitund Persönlichkeitsstörung Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Persönlichkeit: Zeitlich überdauernde Eigenschaften und Verhaltensweisen eines Menschen, die in ihrer jeweiligen Konstellation seine Reaktionen erklären und Vorhersagen auf sein künftiges Verhalten ermöglichen. Persönlichkeit vs. Persönlichkeitsstörung: Eine Persönlichkeitsstörung liegt nur dann vor, wenn die Eigenschaften/Merkmale zu subjektivem Leiden oder deutlichen psychosozialen Beeinträchtigungen führen. Quellenangaben: Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

11 Allgemeine diagnostische Kriterien einer Persönlichkeitsstörung im ÜberblickKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Überdauerndes Muster von innerem Erleben und Verhalten, das merklich von den Erwartungen der soziokulturellen Umgebung abweicht. Manifestation in mindestens zwei der folgenden Bereiche: Kognition Affektivität Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen Impulskontrolle Überdauerndes Muster ist unflexibel und tiefgreifend in einem weiten Bereich persönlicher und sozialer Situationen. Klinisch bedeutsames Leiden oder Beeinträchtigung in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen Das Muster ist stabil und lang andauernd, Beginn ist zumindest bis in die Adoleszenz oder ins frühe Erwachsenenalter zurückführbar. Das überdauerndes Muster lässt sich nicht besser als Manifestation oder Folge einer anderen psychischen Störung erklären. Das überdauerndes Muster geht nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz oder eines medizinischen Krankheitsfaktors zurück. Quellenangaben: Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

12 Allgemeine Kriterien einer Persönlich-keitsstörung nach ICD-10 / DSM-IV (I)Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ICD-10 DSM-IV G1. Charakteristische und dauerhafte innere Erfahrungs- und Verhaltensmuster, deutlich abweichend von kulturell erwarteten und akzeptierten Normen; äußert sich in mindestens 1 Bereich: Kognition, Affektivität, Impulskontrolle und Bedürfnisbefriedigung, zwischenmenschliche Beziehungen und Art des Umgangs mit ihnen G2. Abweichung: so ausgeprägt, dass daraus resultierendes Verhalten in vielen persönlichen und sozialen Situationen unflexibel, unangepasst, unzweckmäßig ist G3. Abweichung: persönlicher Leidensdruck oder nachteiliger Einfluss auf die soziale Umwelt G4. Abweichung: stabil, von langer Dauer ist und begonnen in spätem Kindesalter oder Adoleszenz G5. Abweichung: kann nicht durch andere psychische Störung des Erwachsenenalters erklärt werden. G6. Abweichung: nicht verursacht durch organische Erkrankung, Verletzung oder Funktionsstörung des Gehirns A. Überdauerndes Muster von innerem Erleben und Verhalten, merklich abweichend von den Erwartungen der soziokulturellen Umgebung; manifestiert durch mindestens 2 Bereiche: Kognition, Affektivität, Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen, Impulskontrolle B. Muster: unflexibel und tiefgreifend in einem weiten Bereich persönlicher und sozialer Situationen C. Muster: klinisch bedeutsames Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen D. Muster: stabil und langdauernd; Beginn zumindest bis in die Adoleszenz oder in frühes Erwachsenenalter zurückzuverfolgen E. Muster: nicht besser als Manifestation oder Folge einer anderen psychischen Störung erklärbar F. Muster: geht nicht zurück auf Substanz oder medizinischen Krankheitsfaktor (z.B Hirnverletzung)

13 Allgemeine Kriterien einer Persönlich-keitsstörung nach ICD-10 / DSM-IV (II)Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ICD-10 DSM-IV Laut ICD-10 ist die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung vor Abschluss der Pubertät, d. h. vor dem Lebensjahr „wahrscheinlich unangemessen“ Vor diesem Lebensalter sollte sie nach ICD-10 nur dann vergeben werden, wenn die Mindestzahl der geforderten Kriterien erfüllt ist die spezifischen Verhaltensmuster bereits in der Adoleszenz zeit- und situationsübergreifend auftreten und zur Einschränkung der schulischen, beruflichen und sozialen Leistungsfähigkeit führen. Im DSM-IV darf die Diagnose auch für Kinder und Jugendliche verwandt werden, wenn sich bestimmte Persönlichkeitszüge („traits“) als pervasiv und überdauernd und nicht auf eine Entwicklungsperiode beschränkt erweisen. Voraussetzung: Persistenz der Symptome über mindestens 1 Jahr Ausnahme: Antisoziale Persönlichkeitsstörung erst ab 18 Jahre, vorher: Störung des Sozialverhaltens

14 Diagnostische Instrumente: ÜberblickKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Verfahren Diagnosesystem(e) STANDARDISIERTE INTERVIEWS SKID-II Strukturiertes Klinisches Interview für Persönlichkeitsstörungen [First et al. 1997; dt. Fydrich et al. 1997] DSM-IV IPDE International Personality Disorders Examination [Loranger et al. 1996; dt. Mombour et al. 1996] ICD-10, DSM-IV IDCL-P Internationale Diagnosen Checklisten für Persönlichkeitsstörungen [Bronisch et al. 1996] AMPS Aachener Merkmalsliste zur Erfassung von Persönlichkeitsstörungen FRAGEBOGENVERFAHREN Screening-Fragebogen zum SKID-II Quellenangaben: Voderholzer, U., Hohagen, F. Therapie psychischer Erkrankungen. Elsevier, 2013

15 Spezifische Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10 und DSM-IVKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Spezifische Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10 und DSM-IV

16 Überblick spezifische Persönlichkeits-störungen nach ICD-10 und DSM-IVKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Cluster ICD-10 DSM-IV A „sonderbar, seltsam, exzentrisch" Paranoide PS Schizoide PS (Schizotype Störung: F21) Schizotypische PS B „dramatisch, emotional, launisch“ Dissoziale PS Antisoziale PS Emotional instabile PS: • Impulsiver Typus - • Borderline-Typus Borderline-PS Histrionische PS Histronische PS Narzisstische PS C „ängstlich“ Ängstliche-vermeidende PS Selbstunsichere PS Abhängige PS Zwanghafte PS

17 Überblick spezifische Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Kodierung Typ spezifische Persönlichkeitsstörung F60.0 Paranoide Persönlichkeitsstörung F60.1 Schizoide Persönlichkeitsstörung F60.2 Dissoziale Persönlichkeitsstörung F60.3 F60.30 F60.31 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung Impulsiver Typ Borderline-Typ F60.4 Histrionische Persönlichkeitsstörung F60.5 Anankastische [zwanghafte] Persönlichkeitsstörung F60.6 Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung F60.7 Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung F60.8 Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen Hier narzisstische Persönlichkeitsstörung untergeordnet F60.9 Persönlichkeitsstörung, nicht näher bezeichnet F61 Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen

18 Eigenschaften spezifische Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Kodierung Typ Persönlichkeitsstörung Eigenschaften F60.0 Paranoide Persönlichkeitsstörung Misstrauen und Argwohn gegenüber anderen F60.1 Schizoide Persönlichkeitsstörung Distanziertheit in sozialen Beziehungen und eingeschränkter emotionaler Ausdruck F60.2 Dissoziale Persönlichkeitsstörung Missachtung und Verletzung der Rechte anderer, keine dauerhaften Beziehungen F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung Instabilität in Gefühlen und Verhalten F60.30 Impulsiver Typ Impulsive Handlungen, starke Stimmungsschwankungen F60.31 Borderline-Typ Instabiles Selbstbild, instabile Beziehungen F60.4 Histrionische Persönlichkeitsstörung Heischen nach Aufmerksamkeit und übertriebener Emotionsausdruck F60.5 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung Ständige Beschäftigung mit Ordnung, Perfektion und Kontrolle F60.6 Ängstliche Persönlichkeitsstörung Besorgtheit, Überempfindlichkeit, Minderwertigkeitsgefühle F60.7 Abhängige Persönlichkeitsstörung Unselbstständigkeit, anklammerndes Verhalten, Angst vor Alleinsein F60.8 Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen Z.B. narzisstische Persönlichkeitsstörung: Selbstüberschätzung, mangelnde Empathie

19 Eigenschaften spezifische Persönlichkeitsstörungen nach DSM-IVKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Cluster Diagnose Charakteristika A „sonderbar, seltsam, exzentrisch" Paranoide PS Misstrauen und Argwohn, Interpretation der Motive anderer als böswillig Schizoide PS Distanziertheit, Isolation, eingeschränkter emotionaler Ausdruck Schizotypische PS Soziales Unbehagen, eigentümliches Verhalten, Verzerrungen des Denkens B „dramatisch, emotional, launisch“ Dissoziale PS Missachtung und Verletzung der Rechte anderer Borderline PS Instabilität zwischenmenschlicher Beziehungen, des Selbstbildes und der Affektivität, Impulsivität, Selbstverletzungen Histrionische PS Übermäßige Emotionalität, Expressivität, Aufmerksamkeit heischendes Verhalten Narzisstische PS Gefühl der Großartigkeit, Bedürfnis nach Bewunderung, „Selbstverherrlichung", mangelnde Empathie C „ängstlich“ Ängstlich- vermeidende PS Soziale Hemmung, Gefühl der Unzulänglichkeit, Überempfindlichkeit gegenüber negativer Bewertung Abhängige PS Unterwürfiges und anklammerndes Verhalten, übermäßiges Bedürfnis, umsorgt zu werden, Gefühl der Hilflosigkeit/Schwäche Zwanghafte PS Ständige Beschäftigung mit Ordnung, Perfektionismus, Kontrolle, „Sollen"

20 Eigenschaften spezifische Persönlichkeitsstörungen Cluster AKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Cluster Diagnose Charakteristika im Detail A „sonderbar, seltsam, exzentrisch" Paranoide PS Empfindlichkeit gegen Zurückweisungen Nachtragend, Groll Misstrauen, missverstehend Streitbarkeit Pathologische Eifersucht Überheblichkeit, Selbstbezogenheit Erklärungsversuche durch Verschwörungen Schizoide PS Anhedonie emotionale Kühle Gleichgültigkeit gegen Lob und Kritik kein Interesse an Sexualität Introversion, Phantasiewelten Mangel an vertrauten Beziehungen mangelhaftes Gespür für soziale Normen

21 Eigenschaften spezifische Persönlichkeitsstörungen Cluster B (I)Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Cluster Diagnose Charakteristika im Detail B „dramatisch, emotional, launisch“ Dissoziale PS Mangel an Empathie Verantwortungslosigkeit, Regelmissachtung keine längerfristigen Beziehungen geringe Frustrationstoleranz, rasch aggressives Verhalten kein Schuldbewusstsein, Unfähigkeit durch negative Erfahrung zu lernen Neigung, die Schuld bei anderen zu suchen Borderline PS Borderline Typ emotionale Instabilität und mangelnde Impulskontrolle anhaltendes Gefühl von Leere übertriebene Bemühungen das Verlassenwerden zu verhindern eigenes Selbstbild unklar Neigung zu instabile Beziehungen wiederholte Selbstschädigungen, Suizidversuche auch drohend manipulativ Impulsiver Typ unerwartete Handlungen ohne Konsequenzabwägung unbeständige Stimmung Schwierigkeiten, nicht unmittelbar belohnte Handlungen fortzuführen Streitigkeiten, v.a. bei Verhaltenskritik Wutausbrüche

22 Eigenschaften spezifische Persönlichkeitsstörungen Cluster B (II)Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Cluster Diagnose Charakteristika im Detail B „dramatisch, emotional, launisch“ Histrionische PS dramatische Selbstdarstellung Suggestibilität labile, oberflächliche Affekte Selbstbezogenheit übermäßige Beschäftigung mit Attraktiver Erscheinung Verlangen nach aufregender Aktivität Unangemessen verführerisches Auftreten Narzisstische PS grandioses Gefühl eigener Wichtigkeit Phantasien grenzenlosen Erfolgs, Macht, idealer Liebe, Schönheit “besonders“, von besonderen Menschen verstanden verlangt Bewunderung, Anspruchsdenken Ausbeuterisch Empathiemangel neidisch, Überzeugung andere seien neidisch arrogant

23 Eigenschaften spezifische Persönlichkeitsstörungen Cluster CKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Cluster Diagnose Charakteristika im Detail C „ängstlich“ Ängstlich- vermeidende PS Anspannung, Besorgtheit Sorge vor Ablehnung, Kritik keine Bindungen ohne Sicherheit der vollkommenen Akzeptanz Vermeidung sozialer Aktivitäten aus Kritikfurcht eingeschränkter Lebensstil aus Sorge um körperliche Unversehrtheit Abhängige PS Verantwortung für eigene Belange an Andere abgeben Unterordnung eigener Bedürfnisse keine Äußerung eigener Ansprüche Entscheidungsunfähigkeit Ängste, verlassen zu werden, Versicherung des Gegenteils unbehagliche Gefühle beim Alleinsein Zwanghafte PS starke Zweifel, Vorsicht Perfektionismus übermäßige Gewissenhaftigkeit übermäßige Leistungsbezogenheit Pedanterie, Konventionalität Rigidität Andere müssen sich unterordnen v.s. verzögertes Deligieren vermehrte Detailplanung

24 Grundlagen: Einteilung im DSM-VKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Einteilung im DSM-V

25 Eigenschaften spezifische Persönlichkeitsstörungen nach DSM-IVKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Cluster Diagnose Entfallen A „sonderbar, seltsam, exzentrisch" Schizotypische PS Paranoide PS Schizoide PS B „dramatisch, emotional, launisch“ Antisoziale PS Histrionische PS Narzisstische PS Borderline PS C „ängstlich“ Ängstlich-vermeidende PS Abhängige PS Zwanghafte PS

26 Ätiologie und PathogeneseKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagen: Ätiologie und Pathogenese

27 Multifaktorielle Ätiologie und PathogeneseÜberblick Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Multifaktorielle Ätiologie und Pathogenese Psychologische Einflüsse und Sozialisation: Eltern-King-Beziehung (umstritten) Extrembelastung und traumatische Erfahrungen (inkl. PTBS; siehe folgendes Slide) Psychische gestörte und extrem belastete Eltern Mangelnde soziale Integration Biologische Ursachen: Genetische Faktoren (bis zu 60% in Zwillingsstudien) Umwelteinflüsse mit Einfluss auf die neuronale Plastizität (in Abhängigkeit von Beziehung- und Lernerfahrungen; u.a. Amygdala und präfrontaler Kortex) und auf die Stresshormon-Achse

28 Häufigkeit von Persönlichkeitsstörungen bei Patienten mit PTBSKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Cluster DSM-V Häufigkeit A Paranoide PS 82-90% Schizoide PS 30-59% (Schizotype Störung: F21) 66-77% B Dissoziale PS 10-54% Borderline PS 52-92% Histrionische PS 5-40% Narzisstische PS 2-37% C Ängstliche PS 50-63% Abhängige PS 38-40% Anankastische PS 47-68%

29 Therapie: PsychotherapieKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Therapie: Psychotherapie

30 Evaluierte Psychotherapiekonzepte für PersönlichkeitsstörungenDialektisch-Behaviorale Therapie für BPS (Linehan, 1993) Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFT, Kernberg) für Borderline-Persönlichkeitsstörung (Clarkin et al., 1999 and 2007) „Mentalization Based Treatment“ für BPS (Bateman und Fonagy) Schematherapie nach Young (Giesen-Bloo J et al., 2006) Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung (Alden, 1989; Cappe & Alden, 1986, Stravinsky et al., 1982; Renneberg et al., 1990) Ansonsten keine evaluierten Therapiekonzepte für Persönlich- keitsstörungen! Z.B. sind mehrere Psychoanalytische Konzepte (z.B. Kernberg, Kohut), kognitiv-behaviorale Konzepte (z.B. Beck, Young) für die Narzisstische PS bislang noch nicht evaluiert worden!

31 Therapie: PharmakotherapieKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Therapie: Pharmakotherapie

32 Pharmakotherapie von Persönlichkeitsstörungen (I)Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Merke Es gibt keine psychopharmakologische Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, sondern nur eine symptomorientierte Therapie

33 Pharmakotherapie von Persönlichkeitsstörungen (II)Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Allgemeine Hinweise zur pharmakologischen Behandlung der Persönlichkeitsstörungen (I): Achse-I Störungen (z.B. Depression) mit Persönlichkeitsstörung werden pharmakologisch wie Achse-I Störungen ohne Persönlichkeitsstörung behandelt Ein schlechteres Ansprechen auf die Behandlung ist möglich In den seltensten Fällen gibt es eine Rationale für die Gabe von mehreren Psychopharmaka Medikamente mit Abhängigkeitspotential sind zu vermeiden (Benzodiazepine) Eine Behandlung sollte im Rahmen der Persönlichkeitsstörung eine klare Zielsymptomatik haben Besprechung eines Behandlungs-Zeitplans

34 Pharmakotherapie von Persönlichkeitsstörungen (III)Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Allgemeine Hinweise zur pharmakologischen Behandlung der Persönlichkeitsstörungen (II): Mögliche Nebenwirkungen sollten im zeitlichen Verlauf und ihren Konsequenzen besprochen werden (z.B. Gewichtszunahme oder sexuelle Störungen, ggf. z.B. Bupropion) Unwirksame Medikamente wieder absetzten! Psychotherapeutische Strategien in Akutsituationen erwägen anstelle von z.B. Benzodiazepinen (Tavor)! Langfristig Kombination von Psychotherapie und Pharmatherapie

35 Pharmakotherapie von Persönlichkeitsstörungen (IV)Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Serotonin Wiederaufnahmehemmer oder andere Antidepressiva bei: Depressiven Syndromen Zwangssymptomatik Ängstlicher Symptomatik (z.B. Sozialer Phobie) Impulsivität / Aggressivität Bulimie / Binge Eating Dissoziative Zustände (?)

36 Pharmakotherapie von Persönlichkeitsstörungen (V)Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Atypische Antipsychotika (eher niedriger Dosisbereich) bei: Psychotischen Symptomen Impulsivität / Aggressivität depressiv-ängstliche Symptomatik Spannungszuständen Intrusionen (insb. sedierende Antipsychotika) NW: Sedierung, Gewichtszunahme, kognitive Einbußen

37 Pharmakotherapie von Persönlichkeitsstörungen (VI)Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stimmungsstabilisierer (z.B. Lithium, Carbamazepin, Valproinsäure, Lamotrigen) bei: Impulsivität / Aggressivität Starke und rasche Stimmungsschwankungen Komorbide Bipolare Störung NW: Gewichtszunahme, kognitive Einbußen

38 Pharmakotherapie von Persönlichkeitsstörungen (VII)Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eventuell Naltrexon bei: Dissoziativen Symptomen bei Borderline- Persönlichkeitsstörung Eventuell Clonidin bei: Spannungszustände / PTSD-Symptomatik bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Benzodiazepine (z.B. Tavor (Lorazepam)) bei: Erregungszuständen Akuten Angstzuständen Cave: Abhängigkeitsrisiko! Deswegen nur akute Gabe!

39 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und PsychotherapieVerlauf und Prognose

40 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen bitte unter: