1 Thematische InformationenThomas Krompholz
2 Zentrale Fragestellung:Wie erstelle ich die optimale Karte für meinen bestimmten Zweck?
3 Luftkarte für Flugzeugnavigation
4 Seekarte für die Schiffahrt
5 Autokarte für Straßenverkehr
6 Stadtkarte
7 Radwegekarte ?
8 Wie gestalte ich meine Karte?Welchen Zweck soll sie erfüllen? Was soll dargestellt werden? Wie orientiere ich mich in der Karte? Welche Informationen sind notwendig? Welche Informationen sind überflüssig? Wie stelle ich Besonderheiten dar?
9 Modell zur Problemlösung
10 B A S I S Werkzeuge Probleme Bezugssystem Hintergrund Thematik
11 Frage nach dem BezugssystemGrundlage sind z.B. ATKIS Daten Koordinatensystem in der Karte z.B. Gauß-Krüger GPS Informationen
12 Frage nach dem Bezugssystem
13 Frage nach dem HintergrundWie gestalte ich meinen Hintergrund? Welcher Maßstab ist sinnvoll? ?
14 Welche Möglichkeiten habe ich? Wie gliedere ich meine Karte?Hintergrund Verbindung? Thematik Welche Möglichkeiten habe ich? Wie gliedere ich meine Karte?
15 Gliederungssysteme 1. Systematische Gliederungen2. Topographische Gliederungen 3. Numerische Gliederungen 4. Historische Gliederungen
16 Gliederungssysteme 5. Verwaltungsgliederungen6. Planerische Gliederungen 7. Gliederungen aufgrund spezieller Strukturanalysen
17 Beispiel A: Blockbildung
18
19 Schwierigkeiten bei der Blockbildung
20 Beispiel B: RastermosaikeLondon Einwohnerdichte
21 Stadtvergleich
22 Beispiel C: VerwaltungsgliederugnenNRW Flächennutzung
23 Beispiel D: Topographische GliederungenÜbersichtskarte 1: Topographische Übersichtskarte 1: Topographische Karte TK100 1:
24 Topographische Karte TK50 1:50.000 Topographische Karte TK25 1:25.000DK5 Digitale Karte 1:5000
25 Topographische GliederungenFazit Für unseren Zweck am sinnvollsten: Topographische Gliederungen Auswahl: übersichtlich und/oder detailgetreu flexibel im Maßstab Örtliche Gegebenheiten erkennbar (Orientierung) Viele Informationen können dargestellt werden
26 Beispiel: Informations- FlutVorsicht! Beispiel: Informations- Flut
27 Was muss dargestellt sein?Bedeutende Bauwerke Kirchen Rathaus, ... Verkehrswege Kreuzungen Brücken, ... Topographische Erscheinungen Berge, Seen, Flüsse, ...
28 Was ist überflüssig? Informationen über geodätische FestpunkteInformationen zur wirtschaftlichen Nutzung geologische Informationen historische Informationen ...
29 Frage nach den Thematischen InformationenThematik Fahrradwege Steigungen Höhenlinien Profile farbige Kennzeichnung Fußgängerzonen
30 Frage nach den Thematischen InformationenThematik Campingplätze Freizeitangebote Schwimmbäder, Sportstätten, Kinos, Museen,... Gaststätten (für die Rast) Unterstände bei Regenschauern
31 Frage nach den Thematischen InformationenThematik Verkehrsströme hohe KFZ/LKW-Dichte als Gefahrenpunkt Fahrradgeschäfte (für Notfälle) Problemzonen Glascontainer - (Vorsicht: Scherben) schlechte Fahrstrecke Baustellen (zeitabhängig)
32 Wie stelle ich dies dar? Verschiedene Linienführunga) verschiedene Form b) verschiedene Breite c) verschiedene Farbe
33 Wie stelle ich dies dar? Symbolen Miniaturansicht von Gebäudenbei öffentlichen Einrichtungen (Post, Schwimmbad, ...) und allg. Verkehrsinformationen Beispiele: Miniaturansicht von Gebäuden bei wichtigen Bauwerken Bsp
34 Zusammenstellung für eine geeignete Fahrradkarte
35 B A S I S Hintergrund Thematik Bezugssystem Radwege und SymboleATKIS- Daten ... TK 100
36 Radtourenkarte 1:
37 B A S I S Hintergrund Thematik Bezugssystem Radwege und SymboleATKIS- Daten ... TK 50
38 Radwanderkarte 1:50.000
39 B A S I S Hintergrund Thematik Bezugssystem Radwege und Symbole- genauere Informationen ATKIS- Daten ... Stadtkarte stark reduziert 1:20.000
40 Radstadtkarte 1:20.000
41 B A S I S Hintergrund Thematik Bezugssystem ATKIS- Daten ... Verkehrs-informationen versch. Linientypen und Symbole 1: stark reduzierter Inhalt
42 Aktuelle Verkehrsinformationen
43 Modell zur DatenqualitätZur Feststellung sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: Herkunft der Daten (Datenquellen, Erfassungsmethoden, Transformations-verfahren, ...) Positionsgenauigkeit (in der DGK5 ca. 3 Meter) Attributsgenauigkeit (Klassifizierungsgenauigkeit, Abgrenzungsgenauigkeit, ...) Logische Konsistenz (Richtigkeit der Beziehungen im Datenbestand, der Geometrie, der Topologie, ...) Vollständigkeit (Auflösung, kleinste erfasste Einheit, ...) Aktualität (Quelldatum, Erfassungsdatum, geschätzte Veränderungsrate sowie nächste Aktualisierung...)
44 Bestehende Informationssysteme für Radfahrer
45 Informationen für die Planung längerer Radtouren
46
47 Ende